17. August 2022, 16.00–18.00 Uhr
17. August 2022, 16.00–18.00 Uhr
Prof. Dr. Peter Arne Gerber, Dr. Stephan Große-Büning, Dr. Dr. Frank Muggenthaler, Prof. Dr. Dr. Timo Dreiseidler
Die GÄCD-Academy lädt am Mittwoch, dem 17. August, von 16 bis 18 Uhr zu einer „Ästhetischen Sprechstunde“ in Kooperation mit DALM (Diploma in Aesthetic Laser Medicine) der Universität Greifswald.
Die Themen:
Datum:
17. August 2022
Zeit:
16.00 bis 18.00 Uhr
Gebühren:
kostenfrei für GÄCD Mitglieder
Referenten:
Prof. Dr. Peter Arne Gerber
Dr. Stephan Große-Büning
Dr. Dr. Frank Muggenthaler
Prof. Dr. Dr. Timo Dreiseidler
Anmeldung über das Studienbüro der Uni Greifswald, Frau Kristina Hartwig.
Nach Ihrer Anmeldung bei Frau Kristina Hartwig im Studienbüro kristina.hartwig@uni-greifswald.de mit cc/ metelman@uni-greifswald.de erhalten Sie den Zugangscode zum ZOOM-Meeting. Bitte ergänzen Sie ihre Anmeldung bei Frau Hartwig um den Hinweis „Ohne Dies Academicus-Testat“.
Die neue S2k-Leitlinie Lasertherapie de Haut – what´s in it for me?
Anfang dieses Jahres erschien die S2k-Leitlinie „Lasertherapie der Haut“. Diese kann für die deutsche Lasermedizin durchaus als Meilenstein bezeichnet werden, da nun erstmals verbindliche Vorgaben und Bewertungen zur Laserbehandlung verschiedenster Indikationen gemacht wurden. Auch im Hinblick auf Patientensicherheit, Behandlungssicherheit und für die Argumentation gegenüber Kostenträgern unterstützt uns die Leitlinie in der täglichen Praxis. Der Vortrag geht beispielhaft auf kontroverse und neue Indikationen für Laser und IPL und deren Bewertung ein.
Das widerspenstige Tattoo – was nun?
Moderne Tattooentfernung ist schnell und schonend. Doch gelegentlich sind Tätowierungen hartnäckig oder therapieresistent. In dem Vortrag werden wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten anhand praktischer Erfahrungen dargestellt.
Herausforderung Narbenbehandlung – systematische Vorgehensweise zur Verhütung und Behandlung auffälliger Narben
Es grenzt ja an ein Wunder, mit welcher Vollkommenheit der menschliche Körper Verletzungen heilt. Vor allem Schnittwunden im Gesicht heilen oftmals so gut ab, dass praktisch gar keine Spuren übrigbleiben. Manchmal aber auch nicht. Gerade für Eingriffe aus dem Bereich der ästhetischen Chirurgie ist es wichtig, die bekannten Prinzipien zu beachten, mit denen das Auftreten unschöner Narben reduziert wird. Sehr wichtig ist aber auch die Kenntnis der verschiedenen Möglichkeiten zur Therapie bereits vorhandener Narben.
Die aktuelle S2K-Leitllinie, im Jahr 2020 unter Mitwirkung zahlreicher Fachgesellschaften entwickelt, führt effektive Behandlungsoptionen auf und bewertet diese. Im Vortrag werden eigene praktische Erfahrungen mit der Umsetzung dieser Leitlinie vorgestellt.
Fadenlifting in der täglichen Praxis
PDO-Fäden erfahren zunehmende Verbreitung in den ästhetischen Praxen. Neben Kollageninduktion und Festigung des Gewebes ist insbesondere die Zugfunktion von mit Widerhaken armierten PDO-Fäden im Rahmen eines Fadenlifts bedeutsam. Gerade auch in Kombination mit den bekannten Injectables können sinnvolle und spektakuläre Ergebnisse im Rahmen nicht-operativer Gesichtsverjüngungen durch Fadenliftings erzielt werden. Präsentiert werden allgemeine Prinzipien sowie konkrete Beispiele von Planung und Umsetzung solcher Faden- und Kombinationsbehandlungen.